
Urkundliche Inschriften hat es schon in Italien seit dem 6.Jahrhundert gegeben, ausgestellt von germanischen Herrschern und vor allem von Päpsten; diese sind wohl als die Fortpflanzer dieser Überlieferung ins Mittelalter hinein zu betrachten. (Ausgeklammert bleibt hier der frühere römische Usus, Gesetzestexte inschriftlich zu veröffentlichen) ...
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

Urkundliche Inschriften hat es schon in Italien seit dem 6.Jahrhundert gegeben, ausgestellt von germanischen Herrschern und vor allem von Päpsten; diese sind wohl als die Fortpflanzer dieser Überlieferung ins Mittelalter hinein zu betrachten. (Ausgeklammert bleibt hier der frühere römische Usus, Gesetzestexte inschriftlich zu veröffentlichen) ...
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.